Günther Rabl Künstlerische Leitung
Matthias Makowsky Produktionsleitung
Wolfgang Musil Technische Leitung
Christian Tschinkel Recherche und Redaktion
Vinzenz Schwab Automatisation und Routing
Gernot Sommerfeld Raum- und Lichtgestaltung
Georg Danczul Netzwerkechnik
Andreas Eberharter | Czesnek.com Web Design

Bauten: Richard Bruzek, Stephan Poehnlein
Übersetzung: Finnian Treherne, Valerie Schaller
Grafik: Gertrude Plöchl

Günther Rabl (*1953, Linz)
Komponist und Softwareentwickler; Autodidakt am Kontrabass; Mitwirkung in Improvisations- und Jazzensembles (u. a. mit Friedrich Gulda und Ursula Anders); Konzerte und Tourneen in Österreich, Deutschland, Frankreich, Polen); seit 1980 Hinwendung zu Tonbandkomposition und Computermusik, zahlreiche Werke, die bei internationalen Konzerten und Festivals aufgeführt wurden; seit 1983 Entwicklung von Software für Klangverarbeitung und Komposition; Initiator und Organisator des Festivals Absolute Musik (1988–96 in Allentsteig und Linz); 2000 Gründung des Labels canto crudo, Herausgabe eigener Werke sowie Raritäten aus dem Archiv und aktuelle elektroakustische Werke aus aller Welt; 2010 Gründung der Electric Orpheus Academy; Organisation von Workshops, Konzerten und Festivals.

Matthias Makowsky (*1978, Wien)
freischaffender Künstler, Musiker, Komponist, Organisator, Kurator, Projekte in den Bereichen bildende Kunst, Konzert, Performance, Multimedia, Installation; Studium Lehrgang Computermusik und elektronische Medien an der MDW; Design, Architecture and Environment an der Universität für Angewandte Kunst, Wien; Aktivitäten im Bereich Klangforschung und Klangprojektion bei MAK Nite, Tangible Audible Design, The Acousmatic Project, Vienna Noise Orchestra. Zusammenarbeit mit Künstler/innen und Ensembles, Tonund Lichtregie bei Theaterveranstaltungen; Idee, Organisation und Produktion von MOTA – Museum On Tour (Wir sind Wien-Festival, Biennale di Venezia), Parkfair – die Avantgarde Kunst Messe.

Wolfgang Musil (*1958, Linz)
technische Ausbildung, anschließend Studium der elektroakustischen Musik bei Dieter Kaufmann in Wien. Unterrichtet seit 1985 am Institut für Komposition und Elektroakustik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien; Tonbandkompositionen, Performances, Klanginstallationen sowie Theatermusik, literarische Vertonungen mit Christian Loidl und Musik zu Hörspielen; Zusammenarbeit, Klangregie, Realisation, Live Elektronik mit Komponisten wie Peter Ablinger, Bernhard Lang, Wolfgang Suppan, Michael Moser.

Christian Tschinkel (*1973, Leoben)
Komponist und Klangregisseur von akusmatischer Musik; Studien in Psychologie und Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie in Elektroakustischer Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Teilnahmen an Kursen und Workshops im Bereich Tontechnik, Klangregie, Musiktherapie, Filmmusik u. a.; ehemaliger Verlagsmitarbeiter der Universal Edition; unterrichtet Repertoire und Theorie der Elektroakustischen Musik an der MDW; zahlreiche Musikproduktionen und Publikationen von theoretischen Schriften über Pop-Produktion und Musique acousmatique mit Fokus auf die Hörwahrnehmung (World Scientifc, Transcript, Athena, Edition FZA u. a.).

Vinzenz Schwab (*1981 in der Oststeiermark)
lebt und arbeitet in Niederösterreich, absolvierte den Lehrgang für Computermusik (ELAK-Wien); co-organisatorische Arbeit für den Verein „Velak“; Tonaufnahmen, Sounddesign & Musik für Experimental- & Doku-Film; experimentelle Live-Elektronik in unterschiedlichen Formationen; elektroakustische (algorithmische) Mehrkanalkomposition; Veröffentlichungen auf canto crudo.

Gernot Sommerfeld (*1959, Krems)
lebt in Wien und im Waldviertel; Studium für Malerei und Bühnenbild in Wien und Graz; seit 1986 freischaffender Bühnenbildner und bildender Künstler; entwarf zahlreiche Bühnenbilder, Ausstattungen und Rauminstallationen für Tanz- und Theaterproduktionen; Engagements u. a. am Schauspielhaus Graz, beim Steirischen Herbst, an der Oper Leipzig, bei Tanzfestivals in Skopje, Ljubljana, Kairo, Mexico City, Sao Paulo, Salzburg, Linz, Wien und Braunschweig; Rauminstallationen z. B. in Kopenhagen, MUQUA Wien und am Odeon Wien; in den letzten Jahren zahlreiche Bühnenbilder für Tim Kramer und Peter Ries an den Theatern St. Gallen und Magdeburg sowie Rauminstallationen im Rahmen diverser EOA-Sommerprogramme.

Georg Danczul (*1958, Steyr)
Technische Mitarbeit an diversen Musikprojekten z. B. von Dieter Feichtner, Günther Rabl und an der Linzer Klangwolke (Mitglied im Netzwerk- und Security-Team); Wartung und Umbauarbeiten von Studioequipment, Computer- und Netzwerktechnik; Entwicklung eines Ringmodulators, Frequency-Shifters und verschiedener Effektgeräte sowie eines Netzwerks für analoge Synthesizer; Koordination für Firmenerweiterung und Vernetzung, Schulungsplanung, Cisco VoIP und Webex, Ansprechperson für Provider, Teamleitung, Netzwerk und Security.

Andreas Eberharter (*1979, Wien)
seit 2008 Geschäftsführer des Designbüros Claan.com in Porto, Portugal; Masterstudium Medienübergreifende Kunst; Meisterklasse Prof. Brigitte Kowanz, Universität für Angewandte Kunst in Wien; Master of Business Administration for Entrepreneurs MBA, Porto Business School, University of Porto, Portugal; Siemens AG Österreich, Corporate Communication Communication Services (CCCS); verantwortlich für die Betreuung und Programmierung von Siemens-Webseiten; Seven Film- and Postproduction GmbH. in Wien, Österreich; Animation-Artist, TV-Spots.